Unser Schuljahr 2018/2019
pARTner-Projekt

Ein kooperatives Projekt der Geschwister-Scholl-Schule und des Gymnasium Martinum unter der Leitung des Städtepartnerschaftsvereins Emsdetten e.V.
In der zweiten Woche der Osterferien starteten wir das Projekt 
				pARTner. Acht Schülerinnen und Schüler unserer Schule wollten gemeinsam 
				mit jugendlichen Künstlerinnen aus Chojnice gemeinsam tätig 
				werden. Ziel war es, sich auf der künstlerischen Ebene zu begegnen, 
				sich miteinander auszutauschen und kennen zu lernen. Die Kinder 
				sollten sich individuell in ihren Werken ausdrücken, aber aus diesen 
				Einzelwerken ein Gesamtwerk entstehen lassen, dessen verbindendes 
				Element die Freundschaft der beiden Städte Emsdetten und Chojnice 
				darstellt.
Begleitet wurden das gemeinsame Arbeiten von der 
				Schülerfirma des Gymnasiums, https://martinum.media/, die 
				die einzelnen Aktionstage unter dem genannten Link dokumentiert 
				und veröffentlicht haben.
Ergänzung pARTner-Projekt (zwei Pressemitteilungen)
Presse: Gesehenes kunstvoll skizziert.
Emsdettener 
				Schüler nehmen an
				Kunstprojekt 
				in Chojnice teil. 
Presse: Eindrucksvolle Linoleumschnitte erstellt
				
				Projekt pARTner mit Erfolg in Chojnice abgeschlossen
Teekottenlauf
Teilnahme am Teekottenlauf 2019

Die GSS Emsdetten nimmt erfolgreich an einem Laufevent teil. 
				Am Freitag, den 10.05.2019, starteten 11 Schülerinnen und Schüler 
				in verschiedenen Läufen über Distanzen von 2,4 bzw. 5 km.
				
Angefeuert von zahlreichen Zuschauern, Eltern und Lehrern erreichten 
				unsere Schülerinnen und Schüler erschöpft, aber glücklich das Ziel.
				
Urkunden, Medaillen und eine gute Verpflegung machten den Start 
				für alle Sportlerinnen und Sportler zu einem tollen Ereignis. Für 
				eine herausragende Leistung erhielt eine Schülerin zusätzlich noch 
				einen Pokal für den Altersklassensieg. Herzlichen Glückwunsch an 
				alle Finisher der GSS!
Ein Dank geht in diesem Jahr auch 
				an den Förderverein der GSS Emsdetten. Der Förderverein übernahm 
				die Startgebühr unserer Starter des Jahrgangs 5 (s.a. Bild).
Schule ohne Rassismus 2019
Methodentag an der GSS: Schule ohne Rassismus
				
Mit dem Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ 
				setzen sich SchülerInnen unserer Schule für ein soziales, solidarisches 
				und friedliches Miteinander und für eine Gesellschaft ohne Rassismus 
				und Diskriminierung ein.
Im Rahmen eines Methodentages 
				findet der Unterricht an diesem Tag z. T. an außerschulischen Lernorten 
				statt, um das Bewusstsein der Schüler für eine tolerante Gesellschaft 
				zu schärfen.
Am Montag, den 1. April 2019 wurde die neunte 
				Jahrgangsstufe in vier Gruppen aufgeteilt, die vorher von 
				den Schülern gewählt worden waren:
Besuch der türkisch-islamischen 
				Gemeinde – DITIB (Zentralmoschee in Münster), Besuch des 
				Arbeitslagers „Augustaschacht“ in Osnabrück, internationales 
				Kochen und Holzarbeiten.
„Einander kennen zu lernen, um einander zu verstehen und sich in gegenseitiger Wertschätzung zu begegnen! “
Diesem demokratischen Grundgedanken folgend waren 15 Schülerinnen und Schüler zum Dialog in der Zentralmoschee in Münster eingeladen. Sie informierten sich über den Islam, die Architektur der Moschee und das muslimische Leben in Deutschland. Die Gruppe von der Moschee, fuhr nach Münster zu einer kleinen Moschee. Joyce erzählt: „Als wir ankamen, gingen wir direkt die Treppe hoch in den zweiten Stock. Dort mussten wir erstmal unsere Schuhe ausziehen und direkt auf den Teppich gehen, der uns in einen großen Raum führte. Der Mann, der uns alles erklärte und zeigte, fragte uns, ob es für uns ‚Okay‘ sei, dass wir uns hinknieten. Wäre dies nicht in Ordnung gewesen, so hätten wir uns auch Stühle oder Hocker nehmen können. Für uns alle war das kein Problem und so wurde uns einiges über die Moschee und die Regeln erzählt. Es war sehr interessant.“
Känguruwettbewerb
Der Känguruwettbewerb an der GSS

Am 21.03.19 fand der Känguruwettbewerb an der Geschwister-Scholl-Schule 
				statt. Das ist ein Mathewettbewerb zum Knobeln. Jeder Schüler 
				bezahlt 2 Euro Startgebühren, um daran teilzunehmen. Man hat 75 
				Minuten Zeit, um die Knobelaufgaben zu lösen. Es haben 105 Teilnehmer 
				teilgenommen, wobei alle 6. Klässler dazu verpflichtet waren. Die 
				anderen Schüler waren meist aus den älteren Jahrgängen. Je nach 
				Schwierigkeitsgrad gab es 3, 4 oder auch 5 Punkte. Zusammen gearbeitet 
				haben die Klassen 5/6, 7/8, 9/10. Außerdem gab es für jeden Teilnehmer 
				am Ende ein kleines Logikspiel.
Emilia (6b) &
				Jamilia (6a)
Türkeiaustausch 2019
Hier findet Ihr den kompletten Bericht von unserem Türkeiaustausch 2019.
Weiterlesen Türkeiaustausch 2019
„Emil und die Detektive“
WANN: 28. und 31. März 2019
Die Theater-AG der GSS hat lange auf diese Termine hingearbeitet: Am 28.03.2019 um 19.30Uhr und am 31.03.2019 um 15 Uhr möchte sie ihr Stück „Emil und die Detektive“ dem Publikum präsentieren.

Anmeldungen Klasse 5
finden in der Zeit vom 25.02. – 28.02.2019 zu folgenden Zeiten an unserer Schule statt:
Montag – Donnerstag (25.02. – 28.02.2019):
- Vormittags zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr
Montag, Mittwoch, Donnerstag (25.02. – 28.02.2019):
- Nachmittags zwischen 13:00 Uhr und 15:30 Uhr
Sie benötigen keinen Termin!
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:
Zur Anmeldung Klasse 5:
- Anmeldeschein der Grundschule im Original
- Zeugnis des 1. Halbjahres Klasse 4 (mit der Schulformempfehlung)
- Geburtsurkunde des Kindes
- Sorgerechtsbescheinigung (nur bei getrennt lebenden Erziehungsberechtigten)
- Formular für die Schulanmeldung zur Klasse 5 (Dieses Formular können Sie auch bei der Anmeldung in unserer Schule erhalten und es dort ausfüllen.)
Digitalisierung live erleben

Für jeweils einen Tag besuchten die Klassen 9 der Geschwister-Scholl-Schule in den letzten Wochen das zdi-Schülerlabor am Berufskolleg Rheine. Beim zdi-BSO-MINT-Programm handelt es sich um ein landesweites Projekt, dass Schülerinnen und Schülern im Rahmen der vertieften Berufs- und Studienorientierung einen detaillierten Einblick aus erster Hand in die MINT-Fächer ermöglicht. In diesem Zusammenhang sollen die Perspektiven von MINT-Ausbildungsberufen vorgestellt werden.

Hier der Erfahrungsbericht der Klasse 9b:
Als wir heute hier ankamen, wussten wir erst nicht, was uns erwarten 
				würde. Dann erfuhren wir, dass wir eine Handyhalterung bauen würden, 
				was wir aber nur erreichen konnten, wenn wir zusammen in verschieden 
				Gruppen arbeiten würden, da der ganze Prozess geplant werden musste. 
				Also sortierten die Klassensprecher die Schülerinnen und Schüler 
				den folgenden Gruppen zu: Automation, Marketing, Design, Fertigung, 
				Qualität und Finanzen.
Beim Marketing wurde eine Umfrage 
				erstellt, um herauszufinden wie die Handyhalterung aussehen sollte. 
				Die Klasse entschied sich für grau-weiß mit einem Flamingo und dem 
				Spruch „Be a flamingo in a flock of pidgeons!“ Danach gestalteten 
				wir ein Werbeplakat zu unserem Produkt.
Die Finanzexperten 
				mussten herausfinden, wie hoch die Personal- und Materialkosten 
				sind, um den Preis der Handyhaltung zu kalkulieren. Unser Produkt 
				kostet jetzt 14,99 €!
Die Gruppe Design war für die Farbauswahl, 
				das Muster und den Spruch zuständig, während die Gruppe Qualität 
				sicherstellte, dass das Produkt einwandfrei hergestellt wird.
				
Die Fertigung stellte die Plexiglasplatten, die Scheiben und 
				die Sockel her, die dann von der Automation zusammengebaut werden.
				
Der Tag hat allen viel Spaß gemacht und man bekam einen Einblick, 
				wie viele Schritte nötig sind, um ein Produkt herzustellen.
				WM – 13.02.2019
Kirche und Caritas live erleben

Darin waren sich die Schülerinnen und Schüler einig: „So etwas 
				sollte man öfter anbieten!“ Unter dem Titel „Ki.Ca.live – Kirche 
				und Caritas live erleben“ nutzten sie die Gelegenheit, soziale 
				und pastorale Berufe kennenzulernen. Dazu drückten sie nicht die 
				Schulbank sondern waren an einem Morgen in der Emsdettener Innenstadt 
				unterwegs. Dort besuchten sie verschiedene kirchliche und caritative 
				Einrichtungen.
Vom Pflegefachseminar über die Kindertagesstätte 
				St. Jakobus, das Haus Mirjam, den Grotthoff-Dahlmann-Stift, das 
				Pfarrhaus oder den Caritasverband reichte die
Palette. In jeder 
				Einrichtung wurde ein anderes Berufsbild vorgestellt.
„Über 500 
				Mitarbeiter sind in Emsdetten in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern 
				unserer Kirchengemeinde und des Caritasverbandes beschäftigt“, berichtet 
				Schulseelsorger Markus Hachmann. Und Ansgar Kaul vom 
				Caritasverband ergänzt: „Wir sind davon überzeugt, dass es den Jugendlichen 
				leichter fällt, sich für ein Praktikum oder eine Ausbildung zu bewerben, 
				wenn sie Einrichtungen und Mitarbeiter bereits persönlich kennen 
				lernen konnten. Es ist wichtig, die Klinke in die Hand zu nehmen 
				und die Türschwelle zu überschreiten.“
Einige Schüler nutzten 
				diese Chance und sammelten neue Erfahrungen. Zum Abschluss tauschten 
				sie sich im Café Leselust über ihre Eindrücke aus, konnten ihre 
				Namen nun in der Gebärdensprache zeigen und hatten Lust auf einen 
				sozialen oder pastoralen Beruf bekommen, der ihnen vorher nur theoretisch 
				oder vom Hörensagen bekannt war.
10.02.2019
Beim Pilgern ist der Weg das Ziel!

Zum dritten Mal „TRO unterwegs – Pilgern auf dem Jakobsweg“
Auch in diesem Jahr machten sich während der Tage religiöser 
				Orientierung (vom 30.1. – 1.2.2019) 20 Schülerinnen 
				und Schüler des Jahrgangs 10 auf den Jakobsweg, um sich als 
				Pilger mit dem Ende des aktuellen Lebensabschnitts auseinanderzusetzen 
				und sich mit sich selbst und ihrem zukünftigen Lebensweg zu beschäftigen.
				
Ausgerüstet mit einem vollgepackten Rucksack, in dem alles, 
				was man für zweieinhalb Tage braucht, Platz finden musste, trafen 
				sich die Teilnehmer/innen am Emsdettener Bahnhof, um zum Startpunkt 
				in Coesfeld, welches am westfälischen Jakobsweg liegt, aufzubrechen.
				
An der St. Jakobi-Kirche wurden alle mit Pilgerpass, -tagebuch 
				und Jakobsmuschel, dem Wegweiser und Erkennungszeichen der Jakobspilger, 
				ausgestattet und dann konnte die erste Etappe nach Velen in Angriff 
				genommen werden. Schon nach kurzer Zeit begann es zu schneien und 
				der Weg verwandelte sich in eine stille Winterlandschaft. Zum Glück 
				war das Wegzeichen, die Muschel, immer gut zu sehen.
An 
				verschiedenen Stationen auf dem Weg und in den Unterkünften beschäftigten 
				sich Impulse, Gesprächsanlässe, Geschichten und vieles mehr mit 
				Fragen wie: Wo hinterlasse ich Spuren? Wohin führt mich mein Weg? 
				Wofür bin ich dankbar? Wo begegnet mir Gott? …
Unterwegs 
				wurden Stempel im Pilgerpass gesammelt, um den Weg zu dokumentieren. 
				Sie zeigen: Ich habe durchgehalten! Ich habe meinen inneren Schweinehund 
				überwunden und bin weitergegangen, auch wenn ich manchmal dachte, 
				ich schaffe es nicht.
Am zweiten Tag führte der Weg 
				von Velen nach Borken, vorbei an der Jugendburg Gemen, wo wir der 
				„klassischen“ TRO-Gruppe einen Besuch abstatteten.
In den 
				Unterkünften in Velen (Haus der Begegnung der Pfarrgemeine St. Peter 
				und Paul) und Borken (Kapitelshaus der Pfarrgemeinde St. Remigius) 
				wurden wir herzliche aufgenommen. Dort konnten die erschöpften Pilger 
				ihre müden Glieder zünftig auf ihren Isomatten ausstrecken und sich 
				nach einem selbstgekochten Abendessen erholen.
Jeder übernahm 
				eine Aufgabe für die Gemeinschaft und darüber hinaus war Solidarität 
				mit denen gefragt, die an ihre körperlichen Grenzen kamen. Ein Stück 
				des Weges das Gepäck des anderen mittragen, ihn mitziehen und motivieren, 
				noch durchzuhalten – auch dies war eine wichtige Erfahrung für beide 
				Seiten.
Am letzten Tag ging es nach einer Abschlussrunde 
				mit Bus und Bahn zurück nach Emsdetten.
PA – 03.02.2019
Es war einmal …
… die Märchenerzählerin zu Besuch an der GSS
Kurz vor Weihnachten bekamen – auf Einladung des Fördervereins – die beiden fünften Klassen Besuch von der Märchenerzählerin Frau Hunnekuhl.

Frau Hunnekuhl erzählte frei bekannte und unbekannte Märchen 
				wie „Sterntaler“, „Rumpelstilzchen“ und ein indianisches Märchen. 
				Zum Schluss auf Plattdeutsch das Märchen vom dicken fetten Pfannekuchen, 
				dass die Kinder dank der anschaulichen Erzählweise von Frau Hunnekuhl, 
				insgesamt verstanden, auch wenn sie kein Plattdeutsch konnten. Gebannt 
				lauschten die Schülerinnen und Schülern den Märchen und zeigten 
				hinterher, was sie sich gemerkt hatten. Sie stellten fest, dass 
				es ein Unterschied ist, ob man ein Märchen vorliest oder frei erzählt 
				und was das Besondere an Märchen ist. Viel zu schnell war die Märchenstunde 
				vorbei und es gab einen kräftigen Applaus zu Belohnung.
				PA – 20.12.2018
Schüleraustausch Türkei

In diesem Schuljahr führt die Geschwister-Scholl-Schule zum ersten Mal einen Schüleraustausch mit Schülerinnen und Schülern aus dem Jahrgang 9 und 10 durch.
Projekte zur Prävention von Extremismus
Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 tauschten für einen Schultag ihre harten Schulbänke gegen bequeme Sessel im Kino. Doch es stellte sich schnell heraus, dass dies kein Kinotag zum Entspannen sein würde. Das Thema des französischen Films „Der Himmel wird warten“ ist hoch brisant und aktuell, denn der Film stellt dar, wie sich Jugendliche vom extremistischen Salafismus vereinnahmen lassen und wie verzweifelt und hilflos betroffene Eltern in dieser Situation sind. Dieses Filmprojekt ist ein Baustein des Projektes der Geschwister-Scholl-Schule als Prävention gegen extremistische Gruppierungen.
Geleitet und moderiert wurde das Filmprojekt vom Filmkritiker 
				und Medienpädagogen Michael Kleinschmidt, der es verstand, 
				die Schülerinnen und Schüler für den nicht immer einfachen Film 
				zu gewinnen und ihnen die Arbeit eines Filmkritikers nahe zu bringen. 
				Zunächst erstellte der Kinoprofi mit den Schülerinnen und Schülern 
				eine professionelle Filmbewertung; im Anschluss konnten dann die 
				jungen Zuschauer die einzelnen Handlungsstränge des Films miteinander 
				in Beziehung setzen und Schlüsselszenen des Films noch einmal besprechen.
				
Am Ende des Filmvormittages gingen viele Schülerinnen und Schüler 
				nachdenklich nach Hause, denn extreme Salafismusströmungen gehörten 
				zunächst nicht zur ihrer Lebenswelt, doch der Film stellte realistisch 
				dar, wie schnell Jugendliche in unterschiedlichen Lebenslagen für 
				gefährliche Ansichten gewonnen werden können.
Nähere Informationen 
				zu dem Filmprojekt findet man unter.
				http://www.michaelkleinschmidt.de/mmk/publikationen/der-himmel-wird-warten_kc.pdf
				
Neben dem Filmprojekt zum Extremismus wurde in Zusammenarbeit 
				mit dem Verfassungsschutz NRW eine Podiumsdiskussion mit 
				den Klassen 10 der Geschwister-Scholl-Schule und der Marienschule 
				besucht. Hier berichteten zwei Aussteiger aus unterschiedlichen 
				rechten extremistischen Gruppierungen, wie sie in diese Szenen gelangt 
				waren. Die Aussteiger berichteten dabei von Straftaten, die sie 
				dort erlebt hatten aber auch, wie sie selbst Straftaten begangen 
				hatten.
Beide Aussteiger beantworteten dann den Schülerinnen 
				und Schülern Fragen darüber, wie sie den Ausstieg aus den jeweiligen 
				Szenen geschafft haben und wie ihr weiteres Leben durch diese einschneidende 
				Phase auch den Alltag weiterhin prägt.
CE/WM – 13.12.2018
60. Vorlesewettbewerb 2018/2019: Gewinner der Geschwister-Scholl-Schule ist Eric Hinterding

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6b haben eines 
				ihrer Lieblingsbücher hervorgeholt, fleißig lesen geübt und sich 
				gegenseitig um die Wette vorgelesen, bis die jeweiligen Klassensieger/innen 
				feststanden.
Dann ging es darum, die Schulsiegerin oder den 
				Schulsieger zu finden. Wer hatte die klarste Stimme, bei wem saßen 
				die Betonungen am besten, wem hörte man am liebsten zu? Alles wichtige 
				Faktoren für die Jury, in der Elternvertreter, Schulleitung und 
				Deutschlehrer zu entscheiden hatten. Schulsieger wurde schließlich
				Eric Hinterding, der unsere Schule in einem weiteren Lesewettbewerb 
				vertreten darf und hoffentlich auch auf Kreisebene gewinnen wird.
				
Am Ende des Vorlesewettbewerbs erhielten alle Teilnehmerinnen 
				und Teilnehmer neben einer Urkunde einen Buchgutschein von Frau 
				Paeschke, der Vorsitzenden unseres Fördervereins.
Bundesweit 
				nehmen auch im Jubiläumsjahr wieder ca. 600.000 Schülerinnen und 
				Schüler der 6. Klassen am Vorlesewettbewerb teil, dem größten und 
				traditionsreichsten Schülerwettbewerb Deutschlands, der durch den 
				Börsenverein des Deutschen Buchhandels veranstaltet wird.
				
WM – 11.12.18
Tag der offenen Tür

Am Mittwoch, den 28. November 2018, öffnet die Geschwister-Scholl-Schule 
				ihre Türen für alle Kinder und Eltern der 4. Grundschuljahrgänge 
				sowie für alle, die an einem Blick „hinter die Kulissen“ interessiert 
				sind. Sie erhalten Gelegenheit, die Schule näher zu erkunden und 
				das Schulleben mit seinen vielfältigen Aktivitäten kennen zu lernen. 
				So stellen z. B. die Schulsanitäter in Zusammenarbeit mit dem Jugendrotkreuz 
				ihre Arbeit vor und Sie und Ihre Kinder können einen Blick in einen 
				echten Rettungswagen werfen.
Eltern (Pflegschaft, Förderverein),
				Kollegium, Schülerinnen und Schüler, die Stattküche 
				sowie der Kooperationspartner der GSS – die VerbundSparkasse 
				Emsdetten-Ochtrup (Sponsor) – werden sich mit ihrer schulischen 
				Arbeit vorstellen.
Schauen, staunen, mitmachen, sich informieren 
				und austauschen, Kontakte knüpfen und bei einer Tasse Kaffee ins 
				Gespräch kommen sind einige der Möglichkeiten für die kleinen und 
				großen Gäste an diesem Vormittag.
Treffpunkt für alle, die 
				an diesem „Tag der offenen Tür“ teilnehmen möchten, ist die Aula 
				der Geschwister-Scholl-Schule. Musikalische Eröffnung des Programms 
				ist um 16.00 Uhr.
Wir freuen uns auf Ihr/euer Kommen und 
				hoffen auf einen gelungenen Verlauf der Veranstaltung.
Ausbildungsbotschafter in der GSS
Auszubildende aus fünf Unternehmen der Region stellten als Ausbildungsbotschafter den Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 9 der GSS insgesamt sieben verschiedene Ausbildungsberufe vor.

Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende, die mitten in der 
				Ausbildung stehen (zweites oder drittes Ausbildungsjahr). Sie 
				bringen eine persönliche und fachliche Eignung mit und können somit 
				authentisch berichten, was ihren Beruf besonders interessant macht. 
				Bei den Ausbildungsberufen wurden bekannte Berufe wie z. B. Bankkaufmann/-frau 
				aber auch eher unbekannte Berufe wie Technischer Konfektionär/-in 
				oder Lebensmitteltechniker/-in vorgestellt.
Die Auszubildenden 
				kamen schnell mit unseren Schülerinnen und Schülern ins Gespräch. 
				Einige praktische Übungen aus den jeweiligen Ausbildungsberufen 
				zeigten dabei anschaulich, welche Fähigkeiten erforderlich 
				sind, um eine Ausbildung erfolgreich abschließen zu können. Im Anschluss 
				konnten einige Schülerinnen und Schüler bereits erste Kontakte 
				für ein anstehendes Praktikum knüpfen, sodass wir die Ausbildungsbotschafter 
				sicherlich auch im nächsten
Jahr einladen werden.
BP/WM 
				- 01.10.2018

