Erprobungsstufe
In der Sekundarstufe I bilden die Klassen 5 und 6 eine besondere 
			pädagogische Einheit, die Erprobungsstufe. Anknüpfend an die Lernerfahrungen 
			der Kinder in der Grundschule führen die Lehrerinnen und Lehrer die 
			Kinder in diesen zwei Jahren an die Unterrichtsmethoden und Lernangebote 
			der Realschule heran. An der Geschwister-Scholl-Schule haben wir dazu 
			im ersten Halbjahr der Klasse 5 ein eigenes Fach eingerichtet, und zwar 
			Lernen lernen (Lele). Im ersten Halbjahr der Klasse 5 wird an der Geschwister-Scholl-Schule 
			auf den fachspezifischen Förderunterricht in Deutsch, Englisch und Mathematik 
			verzichtet. Stattdessen trainieren wir mit Ihren Kindern allgemeine 
			Lerntechniken, wie z. B. die Vorbereitung auf Klassenarbeiten. Mit der 
			Schulung grundlegender Arbeitstechniken möchten wir allen Schülerinnen 
			und Schülern des 5. Jahrgangs eine Sammlung geeigneter Lernstrategien 
			an die Hand geben, die auch nach der Zeit an der Realschule noch von 
			Bedeutung sind.
In der Erprobungsstufe beobachtet und fördert 
			die Schule darüber hinaus die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten 
			der Kinder mit dem Ziel, gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten die 
			Entscheidung über die Eignung für die gewählte Schulform sicherer zu 
			machen.
Innerhalb der Erprobungsstufe gehen die Schülerinnen 
			und Schüler ohne Versetzung von der Klasse 5 in die Klasse 6 über. Am 
			Ende der Klasse 6 entscheidet die Versetzungskonferenz mit der Versetzung 
			der Schülerinnen und Schüler in die Klasse 7 auch über deren Eignung 
			für den weiteren Besuch der Realschule. Werden sie endgültig nicht in 
			die Klasse 7 der Realschule versetzt, wechseln sie in eine andere Schulform.
			
Stellt die Versetzungskonferenz gegen Ende der Erprobungsstufe fest, 
			dass die Schulform gewechselt werden sollte, wird den Erziehungsberechtigten 
			eine entsprechende Empfehlung spätestens sechs Wochen vor Schuljahresende 
			schriftlich mitgeteilt und gleichzeitig ein Beratungsgespräch angeboten. 
			Die Schulleitung unterstützt die Eltern beim Wechsel des Kindes in die 
			empfohlene Schulform.
